Upgrade von Elek­t­ro­sta­tischem Filter in Pilsen

EO v PLTEP po upgrade

Der Filter in Plzenska Teplarenska wurde rekonstruiert. Upgrade bestand aus der Verbesserung der Abgasregelung und -verteilung, neuen Hochspannungs-Mikropuls-Coromax®-Tanks und mechanischen Reparaturen. Er hat uns mit Staub Emissionen in Reichweite nur 2,2 – 7,9 mg/Nm3 vergütet.

Die endgültigen Staubemissionen im Stapel entsprechend der Garantiemessung liegen im Bereich von 1,4 bis 1,8 mg/Nm3. Anbetracht der 23 Jahre alten Technologie, nicht schlecht, oder?

Aeras ist Teilnehmer der Excellence Zentrum

Model EFQM

Die Qualität, Verbesserung und Best practices sind keine leere Wörte für uns, die auf Arbeitstische der QM bleiben. Wir bemühen uns zu verbessern und lernen. Wir glauben, dass Excellence Zentrum gegründed durch Česká společnost pro jakost ist ein Weg, wie von den Besten zu lernen. Wir sind überzeugt, dass die Verbesserung in Prozessen und endlicher Qualität spürbar von unseren Kunden, Lieferanten und Partneren wird.

Für neugierig – Excellence Zentrum hat tschechische Version von EFQM Model ausgegeben, hier zum Herunterladen. Es ist ein komplexes Tool für Organisation Steuerung Verbesserung durch eigene Bewertung der Schlüssel gebiete.

Aeras ist jetzt auch auf dem polnischen Markt tätig

Dank der Unterzeichnung des Vertretungsvertrags mit Enfit ist Aeras mit unseren nördlichen Nachbarn auf dem Markt tätig, insbesonder im Bereich der Stadtwerke und der Installation neuer Biomassekessel.

Ansprechpartner bei der polnischen Vertretung ist ENFIT Sp. von o.o., Herr Czeslaw Kominek, +48 601 246 578.

Zeugnisse des Seminars Dosierung der Aktivkohle für Energie Blöcke

In großem Interesse hielten Experten der wichtigsten Energieunternehmen ein Seminar zur Reduzierung der Hg-Emissionen durch die Umbung von Aktivkohle ab. Es wurde in zwei Tage aufgeteilt und sie traten neben Dr. Pilar von CVUT sowie Cabot, Vulcascot, Rataj, FLSmidth Pfister und Aeras auf. Verschiedene Methoden der Quecksilberoxidation und -behaltung, Prinzipien zur Intensivierung von ESP oder FF zur erhöhten Retention, Typen, Zusammensetzung und Modalitäten der Aktivkohle-Dosierung wurden diskutiert. Das Problem der Halogenisierung von Aktivkohle, ohne die der Prozess unwirksam ist, aber eine hohe Konzentration kann unerwünschte Korrosion des Geräts verursachen. Die Gravimetrische Dosiertechnologie war interessant, um die Betriebskosten durch präzise und zuverlässige Dosierung zu minimieren.

Die Besonderheiten der einzelnen Betrieben sind immer wichtig. Wie Ing. Václavik betonte: ... Die Idee, dass Sie ein mobiles Gerät verbinden, Sie beginnen, Aktivkohle zu dosieren und alles wird gelöst werden, ist völlig seltsam. Jeder Prozess muss individuell angegangen und durch seine Besonderheiten respektiert werden.“ Dr. Pilař fügte hinzu, dass auf der Grundlage von Messungen die gleichen Bedingungen nicht einmal in verschiedenen Kesseln an einem Standort sind.

Die Teilnehmer des Seminars verließen zufrieden und mit neuem Wissen bewaffnet.

Stofffilter im Heizwerk Olomouc erfolgreich fertiggestellt

Im September war es möglich, einen Stofffilter für Veolia Energie ,,A.S. in Betrieb zu nehmen und in Betrieb zu nehmen. Der Vertragswert der TZL-Emissionen wurde auf 7 mg/m3 mit einer einmaligen Überprüfungsmessung von etwa 2 mg/m3 festgelegt. Wir danken allen Partnern für ihre Unterstützung bei der Fertigstellung dieser Arbeit, die die Emissionen von fliegendem Staub in Olomouc reduzieren wird.

Emissionen des Staubes des Vulkans Ätna

24. 12. 2018 erwachte der sizilianische Vulkan Ätna. Vergleicht man sie mit anderen Eruptionen, schätzen wir die Abgesandten von sehr feinem Staub (PM 2,5, PM 10) auf 2,3 Millionen. Tonnen/Tag. Zum Vergleich: Das durchschnittliche Braunkohlekraftwerk, das die aktuellen Emissionsgrenzwerte erfüllt, mit einer Leistung von 700-800 MW, wird in etwa 100 Jahren Vollbetrieb eine ähnliche Staubmenge freisetzen. Bemerkung: Wir betrachten die Menge des Ausgangsgases 4.4488 mil m3/Stunde, Ausgangskonzentration 15 mg/m3, 365 Tage/Jahr Betrieb.

Foto: Tomas Indra

Verschmutzte Luft ist die vierthäufigste Todesursache

Entnommen aus The Guardian

Laut der britischen Zeitung atmen mehr als 95 % der Weltbevölkerung verschmutzte Luft, insbesondere die ständig wachsende Bevölkerung in den Städten. Die Schere zwischen der Luftqualität in Industrie- und Entwicklungsländern ist weiter offen. Seit 1990 hat sich die Kluft zwischen den am wenigsten und den am stärksten verschmutzten Gebieten von sechs- auf elfmal vergrößert.

Die Weltgesundheitsorganisation betrachtet die Luftverschmutzung als das größte globale Umweltproblem (mehr hier) mit mehr als sechs Millionen Todesfällen pro Jahr, die durch verschmutzte Luft verursacht werden.

Anteil der Fliegenstaubemissionen

Interessante Daten finden Sie auf der Website von "HM". Daraus folgt, dass mehr als die Hälfte des Haushalts am meisten an den Emissionen von fliegendem Staub PM2.5 und PM10 beteiligt ist, gefolgt von einer großen Auswahl an Energie und Heizung, Landwirtschaft, Straßenverkehr und Bergbau.